Kerntechnik Deutschland e.V. und die Kerntechnische Gesellschaft e.V. laden Sie zu einem technischen oder wissenschaftlichen Vortrag auf der KERNTECHNIK 2024 in Leipzig ein.

Im ersten Schritt geben Sie uns bitte grundlegende Informationen zu Ihrer Person und zu Ihrem Werdegang. Anschließend wählen Sie die passende Session und reichen das Thema Ihrer Arbeit als Abstract in deutscher oder englischer Sprache ein (min. 300 Wörter). Die entsprechenden Guidelines für Ihr Abstract finden Sie hier in der zu verwendenden Vorlage.

Die folgenden Sessions stehen Ihnen zur Auswahl:

(S1) Kompetenz und Sicherheit
  • Wissensmanagement, Ausbildung & Lehre, Training, Fachkompetenzerhalt
  • Modellbildung & Simulation
  • Thermodynamik, Fluiddynamik und Neutronik
  • Simulatoren, Risikoanalysen, Zuverlässigkeits- u. Sicherheitsanalysen für bestehende KKW und kerntechnische Anlagen
  • Phänomenologie während Unfallsequenzen
(S2) Internationale Trends und Entwicklung
  • Neubauprojekte & Fortgeschrittene Reaktorkonzepte einschl. Forschungsreaktoren
  • Innovative Systeme & Komponenten einschl. Instrumentation & Detektion
  • Modellentwicklung, -validierung & -anwendung
  • Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Konzepte der Kernkühlung
  • Brennstoffversorgung & Management, Anreicherung und Wiederanreicherung
  • Fusionstechnologie und Werkstoffe für die Kernfusion
(S3) Rückbau und Abfallbehandlung
  • Stilllegung und Rückbau von KKW und Forschungsreaktoren einschl. regulatorischer Fragen
  • Strahlenschutz & radiologische Abfalleinstufung
  • Automatisierung, Digitalisierung und Industrialisierung im Rückbau
  • Konditionierung von Kernbrennstoffen und radioaktiven Abfällen
(S4) Zwischen- und Endlagerung
  • Abfallmanagement
  • Nukleartransporte & Lagerbehälter
  • Status quo Reports bestehender Einrichtungen & neue Projekte
  • Strahlenschutz bei Transporten und Lagerung von radioaktiven Abfällen
  • Integrität, Charakterisierung und Verhalten von bestrahlten Kernbrennstoffen
  • Strahlungsfelder und Wärmebelastung

(YSW) Young Scientist’s Workshop

  • Young Scientist = Student:in an einer Universität, Hochschule bzw. Forschungseinrichtung oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in
  • YSW-Beiträge werden durch eine separate Jury bewertet und im weiteren Verlauf den entsprechenden Technical Sessions zugeordnet.
  • Die eigene Veranstaltung „Young Scientist‘s Workshop“ entfällt. Eine entsprechende Kennzeichnung der YSW-Vorträge erfolgt im Programm.

Sobald unser Programmausschuss getagt hat, erhalten Sie die „Notification of Acceptance“ und wir werden Sie bitten, Ihr „Full Paper“ hochzuladen. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Termine:

Zeitschiene und Deadlines

15.12.2023            Deadline Call for Papers (Abstract)


31.01.2024            Notification of Acceptance


31.03.2024            Submitting Full Paper


30.04.2024            Final Review Remarks Full Paper


31.05.2024            Final Revised Full Paper


31.05.2024            Submitting final PPT


11.-13.06.2024      KERNTECHNIK 2024


Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere AGBs für Referent:innen.


Anmeldeformular:

de_DE_formalDeutsch (Sie)
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner